PRÄVENTIVE FORM DER JUGENDHILFE
SCHULSOZIALARBEIT
Die Schulsozialarbeit der Sechslindenschule ist ein neutraler Ansprechpartner.
Egal ob ein ernstzunehmendes Problem oder eine herausfordernde Situation sowie auch allgemeine Frage zu verschiedensten Themen wie Erziehung, Schule und andere lebenswelttypischen Themen unserer Schüler*innen, mein Team und ich stehen Ihnen zur Verfügung!
Die Beratungsgespräche sind kostenlos und werden vertraulich behandelt. Die Schulsozialarbeit ist Kooperationspartner für Personen und Institutionen.
Beratungen & Vermittlung >
- Beratung von Kindern und Jugendlichen und deren Eltern in Lebensfragen, bei Schulschwierigkeiten und Konflikten
- Beratung von Lehrern in sozialpädagogischen Fragen
- Vermittlung an unterschiedliche Fachdienste z.B. Erziehungsberatungsstelle
Förderungen >
- Einzelförderung von Schülern und Schülerinnen
- Krisenintervention
- Seminare für Schülerinnen und Schüler zu aktuellen Themen, wie z.B. Zukunftsorientierung, Erlebnispädagogik
Soziale & präventive Aufgaben >
- Gruppenarbeit (sozialpädagogische Arbeit mit gemischtgeschlechtlichen und geschlechtsspezifischen Gruppen)
- Klassenprojekte zu verschiedenen Themen, wie z.B. Soziales Lernen, Gewalt, Sucht (präventive Arbeit)
Unternehmungen >
- Teilnahme an schulischen Veranstaltungen
- Gemeinwesenarbeit
- Freizeitangebote
- Schülercafe

Ziele
Unser Ziel ist es ein positives Klima des guten Miteinanders unter Einbeziehung aller Beteiligten (Schülern, Eltern, Lehrer) an der Schule zu fördern, damit sich alle am Schulleben Beteiligten an der Schule wohlfühlen können.
Als zusätzlichen Ort der Begegnung wurde das Café für Schüler*innen konzipiert. Das Schülercafé wurde eingerichtet, um verschiedenen & kulturellen Austausch zu ermöglichen. Es bietet Raum für Kreativität, Kommunikation, Gemeinschaft, Bildung, Erholung, Spaß und Begegnung.
PRÄVENTIVE FORM DER JUGENDHILFE
DAS TEAM
Die Schulsozialarbeit gehört zum Team des Kinder- und Jugendbüros, in Pfullendorf. In Anbetracht der Schule gilt die Schulsozialarbeit als neutraler und unabhängiger Ansprechpartner, weshalb die Schulsozialarbeit nicht durch die Schule, sondern durch den Träger “Stadt Pfullendorf und dem freien Träger “Haus Nazareth” koordiniert und finanziert wird.
Das Team der Schulsozialarbeit an der Sechslindenschule setzt sich wie folgt zusammen:
- Philipp Deusch (Sozialpädagoge B.A.)
- Silvio Schwartz (Freiwilliges Soziales Jahr)
- Träger: Stadt Pfullendorf
- Freier Träger: Erzbischöfliches Kinderheim Haus Nazareth
- haus-nazareth-sig.de
Wie & wer
kann uns kontaktieren?
Montag, Dienstag, Donnerstag: 9:00 Uhr -15:00 Uhr
Mittwoch: 9:00 Uhr – 13:00 Uhr
Freitag: 9:00 Uhr – 13:00 Uhr
Tel: 07552/251968
Email: ssa-sechslinden-pfullendorf@hausnazareth.de
Termine können persönlich, telefonisch oder per Mail vereinbart werden. Selbstverständlich können Gespräche / Treffen auch außerhalb der oben genannten Zeiten flexibel stattfinden. Gerne rufen sie auch außerhalb der Sprechzeiten an und bitten sie um Rückruf. Die Sprechzeiten können abweichen, da der Arbeitsalltag der Schulsozialarbeit oft unterschiedlich und flexibel gestaltet ist. Unser Büro finden Sie im UG Raum UG
Für Schüler*innen gilt: Termine können immer ausgemacht werden und auch spontan stattfinden. Die Schüler*innen dürfen jeder Zeit persönlich zu uns kommen, uns auf den Schulgängen und Pausenhöfen als auch an allen anderen Orten der Schule ansprechen, Sowie Ihren Klassenlehrer*innen Bescheid geben uns zu kontaktieren. Dabei gilt unser Grundsatz, die Schüler*innen und ihre Anliegen sind uns sehr wichtig und haben deshalb sehr hohe Priorität!
Für Eltern gilt: Eltern können sich Jederzeit über das Telefon oder per Mail an uns wenden und einen Termin für persönliche Gespräche vereinbaren. Sehr gerne stehen wir Ihnen über die unten genannten Sprechzeiten zur Verfügung. Sollten wir mal nicht erreichbar sein, sprechen sie einfach auf unseren AB und wir melden uns zurück. Außerdem besteht die Möglichkeit direkt persönlich in der Schule an unser Büro zu klopfen und ein Gespräch zu vereinbaren.