BERUFSBERATUNG FÜR DICH UND VOR ORT!
Deine Berufsberatung
Die Berufsorientierung und –wahl stellt für Jugendliche einen wichtigen und
bedeutsamen Schritt in die Eigenständigkeit und in das „Erwachsen-Werden“
dar. Unsere Berufsberaterin ist Ihre persönliche Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das Thema
Berufswahl und –orientierung und sie wird Ihr Kind in der Schule auf die Berufswelt im Rahmen von
Berufsorientierungsveranstaltungen von Klasse 7 bis Klasse 10 vorbereiten und begleiten.
Wir unterstützen DICH auf deinem Weg ins Berufsleben:
- Welcher Bildungs- und / oder Berufsweg passt zu mir?
- Welche weiterführende Schule kann zu mir passen?
- Welche Überbrückungsmöglichkeiten gibt es?
- Wie finde ich raus, welche Stärken und Fähigkeiten ich habe?
- Wie kann ich mich beruflich orientieren?
- Wie schreibe ich eine Bewerbung? Was ist im Vorstellungsgespräch wichtig?
- Wo kann ich mich auf Ausbildungsplätze bewerben?
- Alle anderen Fragen zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt, zur Berufsorientierung und Berufswahl
Dein Weg zu deinem beruf
Du fühlst dich angesprochen?
Dann vereinbare jetzt einen Termin mit mir aus. Ich helfe Dir gerne weiter – Persönlich, telefonisch oder auch per Videoberatung.
- Berufsberaterin Frau Anika Kempf
- 0800 4 5555 00 (gebührenfrei)
-
sigmaringen.berufsberatung
@arbeitsagentur.de
- Oder trage Dich in die Sprechstundeliste in der Schule rein!
Sprechstunden
Integration zugewanderter Schüler*Innen
WERKREALSCHULE
In unserer Werkrealschule haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich entsprechend Ihrer Persönlichkeit zu entfalten und im Rahmen Ihrer Talente und Neigungen gefördert zu werden.
An unserer Schule soll nicht nur gelernt, sondern auch gelacht und gefeiert werden. Dabei liegt es uns sehr am Herzen, dass die Kinder sich in dieser Umgebung wohl fühlen. Daraus kann sich Bildung entwickeln.
In besonderem Maße fördern die Haupt- und Werkrealschulen praktische Begabungen, Neigungen und Leistungen auf der Basis von vielfältigen anwendungsorientierten Situationen im Rahmen der Beruflichen Orientierung.

Konsequent berufsorientiert
- Der Lehrinhalt der Werkrealschule spezialisiert sich mehr auf die Interessen der Schüler.
- In der Oberstufe werden Wahlpflichtfächer besucht, die sich in die Bereiche Technik, Natur, Soziales, Gesundheit, sowie Informationstechnik aufspalten.
- Vorbereitung auf spätere Ausbildung und Einstieg in die Berufsschule wird erleichtert.
- Dem Fächerangebot liegt die Stundentafel für das allgemein bildende Gymnasium zugrunde.
- Vielfältige Methoden, auch digitaler Art vermitteln das Wissen der jeweiligen Fächer
- Begleitung der Kinder in die Selbstständigkeit und schrittweise in die Eigenverantwortung entlassen.
Kl. 5 | Kl. 6 | Kl. 7 | Kl. 8 | Kl. 9 | Kl. 10 |
---|---|---|---|---|---|
Intensive Berufswegeplanung | |||||
Entscheidungsphase | |||||
Wahlfächer wählen im Bereich „Technik“ und „Alltagskultur, Ernährung, Soziales“ (AES). | |||||
Unternehmen hautnah erleben | |||||
Projektarbeiten tz mit Bezug zu einem anderen Fach bzw. zu einer Leitperspektive |
