Bildungsangebot für junge Menschen
Berufwegeplanung
Leitperspektive im BP 2016: Die Berufliche Orientierung (BO) ist wesentlicher Bestandteil individueller Förderung und basiert auf festgestellten Kompetenzen, Potenzialen und Interessen der Schülerinnen und Schüler.
Kl. 5 | Kl. 6 | Kl. 7 | Kl. 8 | Kl. 9 | Kl. 10 |
---|---|---|---|---|---|
Kennelernen der Betriebe in Pfullendorf, Berufe der Eltern | Orientierungsphase | ||||
Entscheidungsphase | |||||
Realisierungsphase |
Optimale Berufsfindung
BWP Überblick
Wir vermitteln unseren Schülerinnen und Schüler einen vielseitigen Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten in den verschiedenen Berufsfeldern und unterstützen sie bei ihrer individuellen Berufswahl.
Dafür ist eine frühe Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten der Berufswelt wichtig. Durch die gezielte Vorbereitung auf das Berufsleben, entwickeln die Schülerinnen und Schüler umfassende Kompetenzen, die Grundlage für die individuelle Entscheidung ihrer Berufswahl sind.
- Kennenlernen der Betriebe in Pfullendorf / Berufe der Eltern kennenlernen
- Kennenlernen der Betriebe in Pfullendorf + Berufe der Eltern
- Entscheidung Wahlpflichtfach Technik oder AES
- Qualipass wird angeschafft und der BWP-Ordner verteilt
- Kompetenzanalyse
Tandem 1: Klassenlehrer/in und Fachlehrer/in-WPF-AES
Tandem 2: Klassenlehrer/in und Fachlehrer/in-WPF-T - 1 Tag Praktikum im Betrieb in dem die Eltern
- Girls & Boys Day verpflichtend für alle Schüler!
- Betriebsbesichtigungen möglich
- Edekamobil
- Eine zusätzliche Unterrichtsstunde zur Berufsorientierung
- Qualipass weiterführen mit Praktikumsunterlagen und sonstigen Bestätigungen
- Berufskundekatalog gesponsert von unserem Bildungspartner die Firma GEBERIT
- Beruf aktuell von der Agentur für Arbeit
- Baumaschinenerlebnistag bei der Firma Kramer
- Ausbildungsbörse in Pfullendorf
- Berufsberater/in stellt sich vor
- Metall- und Elektromobil
- Gastromobil
- Betriebsbesichtigungen möglich
- Bewerbungsunterlagen werden erstellt
- 1. Berufspraktikum im 2.Halbjahr (zwei Wochen in einem oder zwei Ausbildungsbetrieb)
- Girls- & Boys-Day
- Azubi meets Schule, Betriebe stellen sich und ihre Ausbildungsberufe vor.
- Bewerberseminar, Tagesworkshop und praktischer Übung in einem Betrieb
- Qualipass weiterführen
- 2. Berufspraktikum (eine Woche in der 2.Schulwoche)
- Metall- und Elektromobil
- Ausbildungsbörse in Pfullendorf
- Ausbildungszentrum Bau (nur Technik-Gruppe mit Fachlehrer/in)
- Berufsberater/in: Unterricht + Elternabend + Einzelgespräche
- Infoabend, Wege nach Klasse 9 (Berufsschulen + Berufsberater/in)
- Besuch der weiterführenden Schulen in Bad Saulgau und Sigmaringen
- Zusätzliche Angebote von unterschiedlichen Bildungsträgern (z.B.BBQ)
- Qualipass weiterführen
- Ausbildungsbörse in Pfullendorf
- Metall- und Elektromobil
- 3. Berufspraktikum (nur Klasse 10h bis zu 4 Wochen)
- Berufsberater/in: Unterricht + Elternabend + Einzelgespräche
- Infoabend, Wege nach Klasse 10 (Berufsschulen + Berufsberater/in)
- Besuch der weiterführenden Schulen in Bad Saulgau und Sigmaringen
- Zusätzliche Angebote von unterschiedlichen Bildungsträgern, (z.B.BBQ)
Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag in deinen Leben mehr zu arbeiten.
Konfuzius (551-479 v. Chr.)
Mein Weg in die Arbeitswelt
Kontakt
- Es gibt ca. 320 Ausbildungsberufe, in unserer Region ca. 100 Ausbildungsberufe! Wir unterstützen und fördern unsere Schule bei der optimalen Berufsfindung.
- Geberit GmbH
- Hennig GmbH
- Kramer-Werke GmbH
- Pfullendorfer Torsysteme GmbH & Co. KG
- Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch
- Stadt Pfullendorf
- Tegometall Ladenbau GmbH

Nadine Royer
Aftholderbergerstraße 3,
88630 Pfullendorf
Schule: 07552 - 251960
N.Royer@sechslindenschule.de